Die Baumeisterarbeiten schreiten wie geplant voran. Aber auch die Holzbau-Arbeiten haben bereits begonnen…
Der durch die Abstimmung erlassene Entscheid der Bevölkerung, beim Bau der Dreifachhalle auf Holz zu setzen, wird nun umgesetzt. Der Holzbau-Auftrag wurde im Juli letzten Jahres ausgeschrieben. Wir als regionale Holzbauer und Zimmermänner haben uns zu einer ARGE zusammengeschlossen und den Auftrag erhalten. Wir, das heisst Bianchi Holzbau Landquart, Möhr Holzbau Maienfeld und holz untersander Bad Ragaz dürfen dieses spannende Objekt realisieren.
Das für die Dachkonstruktion eingesetzte Holz ist aus dem Gemeinde-Eigenen Wald. Dies war auch Vorgabe bei der Auftragsvergabe. Das zeugt von der Wichtigkeit des eigenen Waldes und des regionalen Werkstoffes. Ab Rundholzplatz im Wald ist es nun in unseren Händen.
Die Fällarbeiten wurden durch den Forst zum grössten Teil bereits getätigt. So wurden in Furna, in Zizerser Wald, im Gebiet «Chorrütiwald» rund 155m3 Rundholz Fichte (Rottanne) gefällt und aufgerüstet für die Sparrenpfetten. Für die Fachwerkträger hat die Forstgruppe in Landquart, im «Trittwald» hinter dem Schloss Marschlins ca. 220m3 Rundholz eingeschlagen.
Die Weiterverarbeitung vom Rundholz erfolgt in den Sägereien Züst in Furna und Sägerei Lippuner in Gams. Die Herstellung der grossen Leimbinder erfolgt ebenfalls so regional als möglich. Das Brettschichtholz wird durch Schöb Gams geleimt und die Firma BSB in Schwellbrunn (AI) setzt sie zu 27 Stück 15.60m und 2.20m hohen Fachwerkträgern zusammen. Also alles so nah als möglich, um Transportemissionen klein zu halten. Die Dachelemente werden in Landquart und Maienfeld produziert.
Wenn alles planmässig weiterverläuft, sind die Aufrichtarbeiten des Daches für August 2020 geplant.
Wir haben Freude, mit regionalem Holz, die für die Region wichtige neue Sportstätte, realisieren zu dürfen.
Für die ARGE Bianchi/Möhr/Untersander
Daniel Neukom, Projektleiter